(Mario, Manfred)

Ein Schönwetterfenster sollte genutzt werden und so machte ich mich gemeinsam mit Manfred auf den Weg an den schönen Attersee, um den Atterseeklettersteig in Angriff zu nehmen.
Nach ca 30 Minuten (180Hm) erreichten wir auch schon den Einstieg, wo wir es auch schon klimpern hörten. Aufgrund der Tatsache, dass wir an einem Dienstag außerhalb der Ferienzeit unterwegs waren hielt sich der Andrang jedoch in Grenzen! Obwohl der Steig im unteren Bereich nur A und A/B Stellen aufweist, heißt es aufgrund der Nässe doch ordentlich festhalten.

Über die eine oder Andere C Stelle stiegen wir immer weiter der imposanten Weissen Wand entgegen und es boten sich bereits schöne Ausblicke auf den Attersee.

Es sind zwar nur 600 Hm bis zum Gipfel, aber dennoch sollte der Steig nicht unterschätzt werden! Immerhin sind 1200 Meter Seil verbaut. Im Bereich der Nische geht es über Trittstifte recht imposant über mehrere Meter steil bergan.

Kurz darauf folg auch schon die Schlüsselstelle des Steiges. Die kurze “D” Stelle lässt sich mit ein wenig Kraft in den Armen recht problemlos überwinden.

Weiter geht es wieder leichter bis man den Abschnitt “Wald” erreicht. Nachdem nun ca. 2/3 des Steiges absolviert waren, aber immer noch 560 Klettermeter vor uns lagen, lud dieser zu einer Pause ein.

Weiter ging es am Zackengrat (meist A – C) in ständigem auf und ab weiter bis wir die Schlusswand erreichten. Hier mussten wir bei einem kleinen Überhang (C/D) noch einmal kräftig zupacken!

Sobald man auch diese Stelle überwunden hat, darf man sich auch schon im Wandbuch verewigen! Vielleicht sollte demnächst mal jemand ein Neues mitbringen!

Eine kurze “C” Stelle noch und wir standen am Gipfel des 1261m hohen Mahdlgupfs und genossen die tolle Aussicht mit einem von Manfred mitgebrachtem Radler! Danke!

Zum Abstieg folgten wir dem Normalweg und es bot sich dabei noch ein Abstecher zum Großen Schoberstein an.

Wir wählten diese Option und genossen den Blick ins Tal.

Der Abstieg ist angenehm zu gehen, aber aufgrund des Zick Zacks glaubt man nicht daran irgendwann ins Tal zu kommen.

Schlussendlich erreichten wir doch unser Auto und konnten entspannt auf einen tollen Tag zurückblicken!
2 Kommentare zu „Atterseeklettersteig-Mahdlgupf (D meist B/C)“
Guter Bericht und vielleicht darf ich da auch mal mit. : )
Wenn du das Bier trägst 🙂